|  |  |  |  | 
    
        |  |  | § 1
          Name und Sitz des Vereins |  | 
    
        |  |  |  |  | 
    
        | 1. |  | Der 
            Verein führt den Namen Treff
        81 e. V. |  | 
    
        | 2. |  | Er hat seinen Sitz in Schwalbach. |  | 
    
        | 3. |  | Der Verein ist in das Vereinsregister
        eingetragen. |  | 
    
        |  |  |  |  | 
    
        |  |  | § 2
           Zweck des Vereins |  | 
    
        |  |  |  |  | 
    
        | 1. |  | Der Verein hat den Zweck, behinderten
        Menschen zu Kontakten untereinander zu verhelfen. |  | 
    
        | 2. |  | Eine besondere Aufgabe sieht der
        Verein darin, durch entsprechende Veranstaltungen
        behinderte Menschen mit Nichtbehinderten
        zusammenzubringen, um so das Verständnis untereinander
        zu fördern. |  | 
    
        | 3. |  | Der Verein bemüht sich, durch
        Maßnahmen aller Art (Spielnachmittage, Schwimmabende,
        Wanderungen, Diskussionen usw.) das Leben Behinderter
        abwechslungsreicher und sinnvoller zu gestalten. |  | 
    
        | 4. |  | Behinderten und ihren Angehörigen in
        persönlichen Fragen beratend und helfend zur Seite zu
        stehen, ist ebenfalls eine wichtige Aufgabe des Vereins. |  | 
    
        |  | 
    
        |  |  | § 3
           Gemeinnützigkeit |  | 
    
        |  |  |  |  | 
    
        | 1. |  | Der Verein verfolgt ausschließlich
        gemeinnützige Wohlfahrtszwecke. |  | 
    
        | 2. |  | Eigenwirtschaftliche Zwecke werden
        nicht verfolgt. |  | 
    
        | 3. |  | Mittel des Vereins dürfen nur für
        satzungsgemäße Zwecke verwendet werden; Mitglieder
        erhalten keine Zuwendung aus Mitteln des Vereins. |  | 
    
        | 4. |  | Es darf 
            keine Person durch Ausgaben,
        die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch
        unverhältnismäßig hohe Vergütung begünstigt werden. |  | 
    
        |  |  |  |  | 
    
        |  |  | § 4
           Mitgliedschaft |  | 
    
        |  |  |  |  | 
    
        | 1. |  | Mitglied des Vereins können
        natürliche und juristische Personen sein. |  | 
    
        | 2. |  | Die Mitgliedschaft wird durch
        schriftliche Beitrittserklärung erworben. |  | 
    
        | 3. |  | Die Mitgliedschaft endet durch Tod,
        durch schriftliche Austrittserklärung oder durch
        Ausschluss. |  | 
    
        | 4. |  | Die Mitgliedschaft endet außerdem,
        wenn ein Mitglied mit einem Jahresbeitrag im Rückstand
        ist und trotz Mahnung nicht innerhalb vier Wochen seiner
        Zahlungsverpflichtung nachkommt. |  | 
    
        |  |  |  |  | 
    
        |  |  | §
        5    Mittel des Vereins |  | 
    
        |  |  |  |  | 
    
        | 1. |  | Die Mittel zur Erfüllung seiner
        Aufgaben erhält der Verein durch |  | 
    
        |  | a) | Mitgliedsbeiträge |  | 
    
        |  | b) | Geld- und Sachspenden |  | 
    
        |  |  | öffentliche Zuschüsse |  | 
    
        |  |  | öffentliche Veranstaltungen |  | 
    
        | 2. |  | Die Mitglieder sind zur Zahlung eines
        Jahresbeitrages verpflichtet. |  | 
    
        | 3. |  | Der 
            Jahresbeitrag beträgt mindestens: |  | 
    
        |  | a) | für natürliche und juristische
        Personen 24,-- Euro |  | 
    
        |  | b) | für Familien mit 2 Mitgliedern 16,--
        Euro/ pro Mitglied |  | 
    
        |  | c) | für Familien mit 3 Mitgliedern 13,--
        Euro/ pro Mitglied |  | 
    
        |  | d) | für Familien mit 4 und mehr
        Mitgliedern 11,-- Euro/ pro Mitglied |  | 
    
        |  | e) | für Heimbewohner 11,-- Euro |  | 
    
        |  | f) | in Ausnahmesituationen entscheidet der
        Vorstand |  | 
    
        | 4. |  | Der Jahresbeitrag ist bis spätestens
        31. März des laufenden Jahres zu zahlen. |  | 
    
        |  |  |  |  | 
    
        |  |  | § 6
           Organe des Vereins |  | 
    
        |  |  |  |  | 
    
        | 1. |  | Organe des Vereins sind: |  | 
    
        |  | a) | die Mitgliederversammlung |  | 
    
        |  | b) | der Vorstand |  | 
    
        |  | c) | der Arbeitskreis |  | 
    
        |  |  |  |  | 
    
        |  |  | § 7
           Mitgliederversammlung |  | 
    
        |  |  |  |  | 
    
        | 1. |  | Die ordentliche Mitgliederversammlung
        ist mindestens einmal im Jahr einzuberufen, und zwar
        schriftlich mindestens 10 Tage vorher unter Angabe der
        Tagesordnung. |  | 
    
        | 2. |  | Die außerordentliche
        Mitgliederversammlung ist einzuberufen, wenn mindestens
        ein Viertel der Mitglieder dies unter Angabe der
        Tagesordnungspunkte schriftlich beim Vorstand beantragt. |  | 
    
        | 3. |  | Die Mitgliederversammlung hat
        insbesondere folgende Aufgaben: |  | 
    
        |  | a) | Wahl des Vorstandes |  | 
    
        |  | b) | Entlastung des Vorstandes |  | 
    
        |  | c) | Wahl der Kassenprüfer |  | 
    
        |  | d) | Vorschläge zu den Aufgaben bzw. zum
        Programm des Vereins |  | 
    
        |  | e) | Beschlussfassung über
        Satzungsänderungen |  | 
    
        |  | f) | Festsetzung des Jahresbeitrages |  | 
    
        |  | g) | Beschlussfassung über die Auflösung
        des Vereins |  | 
    
        | 4. |  | Das Stimmrecht kann nur persönlich
        ausgeübt und nicht durch schriftliche Erklärung
        übertragen werden. |  | 
    
        | 5. |  | Bei ihren Entscheidungen ist einfache
        Stimmenmehrheit erforderlich. |  | 
    
        | 6. |  | Beschlüsse über Satzungsänderungen
        bedürfen einer Mehrheit von 2/3 der anwesenden
        Mitglieder. |  | 
    
        | 7. |  | Die Auflösung des Vereins kann nur
        mit einer Stimmenmehrheit von 4/5 der anwesenden
        Mitglieder beschlossen werden. |  | 
    
        | 8. |  | Über jede Mitgliederversammlung wird
        eine Niederschrift angefertigt, die vom 1. Vorsitzenden
        und vom Geschäftsführer zu unterzeichnen ist. |  | 
    
        | 9. |  | Die Niederschrift wird in der
        nächsten Mitgliederversammlung vorgelesen. |  | 
    
        |  |  |  |  | 
    
        |  |  | § 8
           Der Vorstand |  | 
    
        |  |  |  |  | 
    
        | 1. |  | Die Wahl des Vorstandes erfolgt für
        zwei Jahre |  | 
    
        | 2. |  | Der Vorstand setzt sich wie folgt
        zusammen: |  | 
    
        |  | a) | 1. Vorsitzender |  | 
    
        |  | b) | 2. Vorsitzender |  | 
    
        |  | c) | Geschäftsführer |  | 
    
        |  | d) | Kassierer |  | 
    
        |  | e) | alle Treffleiterinnen und Treffleiter
        gehören dem Vorstand an |  | 
    
        | 3. |  | Nur Vereinsmitglieder können
        Vorstandsmitglieder sein. |  | 
    
        | 4. |  | Dem Vorstand obliegt die
        Beschlussfassung und die Durchführung der in § 2
        genannten Aufgaben und Maßnahmen des Vereins. |  | 
    
        | 5. |  | Der Vorstand wird in seiner Arbeit
        durch den Arbeitskreis unterstützt. |  | 
    
        | 6. |  | Der Vorstand gibt sich eine
        Geschäftsordnung. |  | 
    
        | 7. |  | Der Verein wird gerichtlich und
        außergerichtlich im Sinne des § 26 BGB durch den 1.
        Vorsitzenden, 2.Vorsitzenden, Geschäftsführer und
        Kassierer, je zwei gemeinschaftlich, vertreten. |  | 
    
        | 8. |  | Der 
            Verein gibt in unregelmäßigen
        Abständen eine Mitgliederzeitschrift heraus. |  | 
    
        | 9. |  | Die Sitzungen des Vorstandes werden
        vom Vorsitzenden unter Wahrung einer Frist von mindestens
        drei Tagen einberufen. In dringenden Fällen kann die
        Frist auf einen Tag verkürzt werden. |  | 
    
        | 10. |  | Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn
        seine Mitglieder ordnungsgemäß eingeladen waren und
        wenigstens 5 Mitglieder anwesend sind. Der Vorstand
        beschließt mit absoluter Stimmenmehrheit. Bei
        Stimmengleichheit entscheidet der Vorsitzende. |  | 
    
        |  |  |  |  | 
    
        |  |  | § 9
           Der Arbeitskreis |  | 
    
        |  |  |  |  | 
    
        | 1. |  | Der Arbeitskreis setzt sich aus den
        Personen zusammen, die aktiv an den Aufgaben des Vereins
        mitarbeiten. |  | 
    
        | 2. |  | Der Arbeitskreis steht dem Vorstand
        beratend und helfend zur Seite. |  | 
    
        | 3. |  | Mitglieder des Arbeitskreises sind die
        Mitglieder des Vorstandes und die unter 1. genannten
        Personen. |  | 
    
        | 4. |  | Der Arbeitskreis wird vom Vorstand bei
        Bedarf einberufen. |  | 
    
        | 5. |  | Der Arbeitskreis kann mit einer 2/3
        Mehrheit der anwesenden Mitglieder Beschlüsse des
        Vorstandes, die das Programm des Vereins betreffen,
        rückgängig machen. |  | 
    
        |  |  |  |  | 
    
        |  |  | § 10
           Auflösung |  | 
    
        |  |  |  |  | 
    
        | 1. |  | Im Falle 
            der Auflösung des Vereins
        fließt das Vermögen gemäß Beschluss der
        Mitgliederversammlung einem gemeinnützigen Zweck zu. |  | 
    
        | 2. |  | Beschlüsse über die künftige
        Verwendung des Vermögens dürfen erst nach Einwilligung
        des Finanzamtes ausgeführt werden. |  | 
    
        |  |  |  |  | 
    
        |  |  | Schwalbach, im November 1999 |  | 
    
        |  |  | Hubert
        Caspers |  | 
    
        |  |  | Vorsitzender |  |